Foto: dhmd.de

Foto: dhmd.de

Goodbye and Hello

Mit dem Ende der Ausstellung „Fast Fashion“ im MKG endet nun auch der weltbewusste Modeblog Stilbrise. Doch es gibt keinen Grund traurig zu sein. „Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode“ zieht weiter und kann ab dem 5. Dezember im Deutschen Hygiene-Museum Dresden besucht werden. Weitere Infos gibts bald unter: www.dhmd.de.

Slow Fashion: YES WE ARE!

mb

Negassi – 100% Made with Love

Die Vorfreude über das kommende Interview ist groß, denn die eritreische Designerin Bisrat Negassi, mit ihrem gleichnamigen Label Negassi, gehört zu unseren Lieblingsdesignerinnen in Hamburg. Ihr Debüt hatte Bisrat 2004 auf der Fashion Week in Paris. Die faire und nachhaltige Herstellung von Kleidung war ihr dabei stets eine Herzensangelegenheit. Mittlerweile wohnt die Designerin in Hamburg, pendelt aber weiterhin zwischen den beiden Städten. 2013 entstand zudem das Format „Negassi Salon – fashion meets music“, bei dem unter anderem Live-Acts wie Ayo, Patrice, Astrid North und Raul Midon auftraten. Ach, und ab dem 10. November eröffnet Bisrat auch noch einen Pop-Up Store in der Weidenallee 57 (Hamburg/Schanze)! Doch nun geht’s erst mal zu unserem Gespräch über den ersten Kontakt mit Mode, Lieblingskleidung, Nachhaltigkeit in der Modewelt und vieles mehr.

Liebe Bisrat, wusstest du schon immer, dass du Modedesignerin werden möchtest?
Nein gar nicht – ich wollte so vieles werden, Ärztin, Psychologin, Architektin … es gab auch eine Phase, da wollte ich Kriegsreporterin werden. Aber alle um mich herum wussten, dass ich irgendwas mit Mode machen werde.

Und was ist deine früheste Erinnerung an Mode?
Mit 6 Jahren hatte ich eine Idee für ein Kleid – meine Mutter ging mit mir zum Schneider und er schneiderte mir das Kleid genau nach meinen Angaben – ein bodenlanges, bordeauxfarbenes Kleid mit Rüschenärmeln. Ich hab’s geliebt. Das war wohl mein erster Entwurf … und ich hätte es am liebsten nie wieder ausgezogen …

Wow! An so etwas habe ich als Kind nicht gedacht! Wie würdest du denn deinen eigenen Stil bzw. den Stil deines Labels beschreiben?
Meinen eigenen Stil würde ich als Urban-Casual-Chic beschreiben.
Auf mein Label würde das auch in etwa zutreffen, wobei es weniger Casual ist. Es ist eine transkulturelle Mode mit leichten afroasiatischen Einflüssen. Klassisch, modern & sehr tragbar, das heißt, es gibt sehr viele multiple einsetzbare Lieblingstücke.

Warum hast du dich heute für diesen Look entschieden?
Die Sachen habe ich mir heute Morgen spontan gegriffen und angezogen. Meistens ist mein Outfit stimmungsabhängig. Die Weste und der Rock sind aus meiner aktuellen Kollektion. Es sind beides Teile, die einfach zu kombinieren sind. Besonders die Weste kann ich zu jeder Gelegenheit anziehen.

Toll! Hast du auch ein absolutes Lieblingskleidungsstück, auf das du nie mehr verzichten möchtest?
Meine schwarze Negassi-Weste aus gepresster Wolle … & J E A N S J E A N S J E A N S.

Woher holst du dir Inspiration für deine Outfits/deine Mode?
Der Alltag bietet jeden Tag so viele Inspirationen: Mit Kindern spielen … Kinder sind so kreativ … Meine Familie, meine Mutter, meine Freunde, Reisen, Musik, Bücher, Filme, Tiere, Fotografie, Asmara, Paris, Château Rouge …

Und wie würdest du deine Mode in fünf Worten beschreiben?
– Transkulturell
– Lieblingsstücke
– 100% Made in Germany
– 100% Made in Love
– 100% Made in Peace

Nun sind wir natürlich auch gespannt, welche 3 Lieblingslabels du hast …
COSH Paris – ein junges Schmucklabel aus Paris, die Ohrketten des Labels (Halsketten die am Ohr befestigt sind) sehen raffiniert, dekorativ und sehr schön aus. Sie wurden von der Designerin entwickelt, weil sie sich von Halsketten immer sehr eingeengt fühlte. Das kann ich sehr gut nachvollziehen.
Sansovino – das italienische Stricklabel mit Edward Buchanen als Chefdesigner. Die minimalistischen, architektonisch anmutenden Strickkollektionen sind ein Traum.
Haider Ackermann – ein großartiger Designer, von der ersten Kollektion an bin ich immer wieder über seine kunstvollen Drapierungen und seinen tollen Materialmix begeistert.

Die Modebranche gilt ja eher als oberflächlich. Sie steht nicht gerade für ökologisches und soziales Bewusstsein. Ändert sich das gerade?
Da hat sich schon einiges getan. Zum Beispiel gibt es seit einiger Zeit grüne Modemessen wie die Ethical Fashion Show Berlin und den GREENshowroom. Das ist schon sehr löblich.

Welche Nachhaltigkeitstrends siehst du derzeit in der Mode?
Vegane Mode & vegane Kosmetik!

Gehst du denn gerne shoppen?
Nur wenn ich auf Reisen bin. Am liebsten gehen ich dabei in kleine Boutiquen, wo ich dann auch noch die ein oder andere schöne Entdeckung machen kann. Sonst shoppe eher für meine Familie.

Mit welcher Mode-Ikone würdest du dich am liebsten zum Shoppen treffen?
Mit Bob Mackie (amerikanischer Mode-/Kostümdesigner)!

Welchen Trend würdest du als größten Flop bezeichnen?
Jeder Flop zum jeweiligen Zeitpunkt war für einen bestimmten Typ mal Top, wie zum Bespiel die Dauerwelle für den Mann, was ich sehr lustig finde. Was ich aber überhaupt nicht lustig finde, sind künstliche Fingernägel … im French-Maniküre Style … grrrr.

Was ist für dich die größte Modesünde?
Künstliche Fingernägel!

Vielen Dank für das tolle Interview, liebe Bisrat. Wir freuen uns schon auf die Eröffnung deines Pop-Up Stores am 10. November!

Weitere Infos gibt es auch unter: negassi.com.

mb

Schick geflickt: Drei Tipps, wie ihr eure Stricksachen rettet

Der November naht und so langsam werden all die dicken Wollpullis und Cardigans wieder salon- und sofafähig. Doch was, wenn der Zahn der Zeit, die ein oder andere hungrige Motte oder die Kollision mit einem Riesenkaktus unseren Stricksachen kleine oder auch größere Blessuren verpaßt haben? Weg damit in den Müll? Bitte nicht! Es gibt zum Glück verschiedene kreative Rettungsmaßnahmen, die manches Teil sogar noch schöner machen, drei davon stellen wir euch heute kurz vor:

1. Aufnäher, Patches, Applikationen

Wie auch immer man die Dinger nennen will, das Prinzip ist klar: ein bereits vorgefertigter Flicken wird über die Unglücksstelle gelegt und befestigt: meistens genäht oder aufgebügelt. Bei Stricksachen ist hier jedoch manchmal besondere Vorsicht geboten: wenn zum Beispiel das Garn gerissen ist und sich der Pulli ohne Spezialeinsatz immer weiter „auftroddelt“ oder wenn ihr ein kuschelweiches Material nicht durch einen festen Aufnäher ruinieren wollt, helfen euch eher die beiden anderen Techniken weiter. Ansonsten haben wir hier schon ein ein paar Tipps zu Patches gesammelt, flauschige Strickaufnäher wie auf unserem Bild findet ihr z.B. bei Purl Soho.

2. Strickstopfen

Der Klassiker schlechthin, um Löcher in Stricksachen verschwinden zu lassen. Hierbei kann die schadhafte Stelle entweder mit einer kleinen angedockten Webarbeit überbrückt werden oder mit dem sogenannten „Maschenstopfen“ tatsächlich neu gestrickt werden. Wer hierbei noch auf den Rat einer wissenden Oma zurück greifen kann, hat Glück, ansonsten bieten Webseiten wie Handarbeitszirkel.de, Hauswirtschaft.info und Hobbyschneiderin.net Anleitungen mit Step-Fotos, mit denen eigentlich nichts mehr schief gehen kann. Trendtipp: Wer dabei auffällige, andersfarbige Wolle benutzt, macht aus dem vermeintlichen Makel gleich noch ein Slow Fashion-Statement! Unzählige Blogs und Textil-Künstlerinnen wie Celia Pym machen es vor.

3. Flicken nadelfilzen

Eine andere Möglichkeit ist es, die Löcher mit der Nadelfilz-Technik auszubessern. Hierbei wird Filzwolle über das Loch gelegt und solange mit einer Nadel bearbeitet, dass die kleinen Wollhärchen eine feste Verbindung eingehen und ein haltbarer Flicken entsteht. Auch hier könnt ihr euren Strickstücken mit der richtigen Farbkombi einen neuen Look verpassen und sogar herzförmige Hingucker sind möglich. Der YouTube-Channel „One Problem less“ hat ein kleines Video-Tutorial veröffentlicht, das euch beweist, wie einfach das ganze ist:

PS: Für alle englischsprachigen unter euch: US-Housekeeping-Queen Martha Stewart erklärt beide Stopf-Techniken sowie Knopflöcher-Ausbessern und Knöpfe-Annähen hier.

ff

 

 

 

 

Qualität als Grundbedürfnis!

stilbrise_morris

William Morris, Dekorationsstoff Strawberry Thief, London, 1883, Ausführung: Morris & Co., Merton Abbey/Surrey, 1883, Baumwollgewebe, Indigo-Ätzdruck, im Handdruck mit Modeln 3-farbig bedruckt L. 518 cm, B. 98 cm, © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Im Rahmen von „Fast Fashion“ beschäftigen wir uns seit Monaten mit der Frage nach langlebigen Produkten, fairen Arbeitsbedingungen und Umweltbewusstsein in Zeiten von Massenproduktion und Preiskämpfen auf dem globalen (Mode-)Markt. Hochaktuell und dennoch nichts neues – schon seit rund 100 Jahren beschäftigen sich Designer mit genau diesen Themen. Im 19. Jahrhundert konnten im Zuge der Industrialisierung  Waren plötzlich in großen Mengen und quasi am laufenden Band hergestellt werden. Das Prinzip Quantität vor Qualität trat dabei immer stärker in den Vordergrund, sodass schon bald eine Gegenbewegung zu der kommerziellen Ausrichtung von Massenwaren entstand. Die sogenannte Arts and Crafts Bewegung hatte sich sogar das Ziel gesetzt, das Kunsthandwerk wiederzubeleben und zu reformieren. Menschenwürdige Produktionsbedingungen und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Materialien inklusive.

Eine Schlüsselfigur dieser sozialkritischen Bewegung war der Kunsthandwerker, Architekt, Dichter und Unternehmer William Morris. 1861 gründete er die Firma Morris, Marshall & Faulkner, die sich ausdrücklich gegen die sterile Hässlichkeit maschinell erzeugter Produkte wandte und stattdessen nach höchsten handwerklichen Qualitätsmaßstäben Textilien, Bücher, Tapeten und Möbel herstellte und vertrieb. In seinem utopischen Roman „News from Nowhere“ beschrieb er zudem das Bild eines Lebens ohne soziale Unterschiede, im Grünen, inmitten handgefertigter Waren. Denn da Morris ein leidenschaftlicher Anhänger des revolutionären Sozialismus war, wollte er natürlich auch für jedermann erschwingliche Waren von höchster Schönheit und Langlebigkeit herstellen. Diese Idee war jedoch zum Scheitern verurteilt, denn auch damals waren exklusive, handgefertigte Waren teuer, und Morris war nicht in der Lage, die Preise zu senken.

Dennoch sind die Gedanken der Art and Crafts Bewegung gerade in der heutigen Zeit absolut präsent, denn umgeben von Fast Fashion ist die Qualität von Waren für viele Menschen wieder zum Grundbedürfnis geworden. Handmade vor Kinderarbeit und Slow Fashion statt Fast Fashion ist en vogue. Auch andere gesellschaftliche Bewegungen finden ihren Ursprung in der Zeit um 1900: Vegetarismus, Freikörperkultur, Psychoanalyse, die Sehnsucht der Städter nach einem „einfachen“, ursprünglichen Leben in der Natur oder in fernen Ländern – diese immer noch aktuellen Themen behandelt ab Samstag, den 17. Oktober unsere neue Sonderausstellung „Jugendstil – Die große Utopie“. Zeitgleich erstrahlt auch der Sammlungsbereich Jugendstil in neuem Glanz, hier könnt ihr Möbel, Vasen, Tapisserien und gesamte Raumensembles bestaunen (alle Fotos von Dirk Fellenberg/Martin Luther):

Die Entwürfe von Morris und anderen Jugendstil-Künstlern sind in dieser Modesaison übrigens wieder absolut im Kommen. Der New Yorker Marc Jacobs, dessen Interesse am Schaffen von Morris weit zurückreicht, verwendet seine Muster für die aktuelle Herbst/Winter-Kollektion 2015/16. Dabei werden Morris‘ florale Motive mit viktorianisch anmutenden Maxiröcken und sleeken 70s-Disco-Kleidern kombiniert.

mb/ff

Arte-Doku: Fair Handeln

Viele der in Europa verkauften Waren stammen vom anderen Ende der Welt und sind zudem erschreckend billig. Leider funktioniert dies meistens nur auf Kosten der Produzenten. Eine Alternative hierzu sind fair gehandelte Produkte. Doch was steckt tatsächlich hinter den sogenannten Fair-Trade-Produkten und sind sie eine echte Alternative zu herkömmlich produzierten Waren? Um hinter die Kulissen zu blicken, hat sich Arte gemeinsam mit Schauspieler Hannes Jaenicke aufgemacht, um „faire“ Kleinbauern, Initiativen und Produzenten auf der ganzen Welt zu besuchen. Die daraus resultierenden etwa 25-minütigen Filme zeigen, wie diese Produzenten von fairen Produkten arbeiten und wie sie leben. Teil eins der Dokureihe zeigt die Produktion von Teppichen in Nepal, im zweiten Teil besucht Jaenicke Reisbauern in Thailand, im dritten Kakaoplantagen in der Elfenbeinküste. Folge Nummer vier zeigt, was der faire Handel für die Teeproduktion in Sri Lanka bedeutet und in der letzten Folge geht’s um den Bananenanbau in Peru.

Insgesamt gibt es fünf Folgen der Dokumentation, ausgestrahlt werden sie in der Woche von 12. bis 16. Oktober 2015 jeweils um 15:50 Uhr auf Arte.

Unter dem Hashtag #FairHandeln kann man Infos und Meinungen zur Dokureihe auf Twitter verfolgen. Am Donnerstag, dem 15. Oktober 2015, beantwortet Hannes Jaenicke unter diesem Hashtag auf Twitter Fragen zum Thema „Fairer Handel“.

Mehr Infos zur Dokureihe „Fair Handeln“: www.arte.tv

mb

Böse Kleidung im Schrank

Mode macht uns allen Spaß und mit den richtigen Teilen können wir ganz easy unseren eigenen Look kreieren. Doch aufgepasst! Neben Fast Fashion gibt es noch andere Sünden im Kleiderschrank! Dabei gibt es zahlreiche tolle Alternativen. Seht selbst:

1. Finger weg vom Used-Look

Klar, Jeans im Used-Look sehen lässig aus, doch ihre Herstellung ist alles andere als cool: Das Aufhellen bzw. das Bleichen der Jeans bedeutet nämlich ein großes Gesundheitsrisiko für die Arbeiter, denn ein großer Teil der Jeans wird immer noch in Billiglohnländern ohne nennenswerte Schutzmaßnahmen mit Sandstrahlern behandelt. Auch das Bleichen mit Chemikalien kann ohne Schutz gefährlich für die Arbeiter und auch für die Umwelt werden, denn aus der Jeansproduktion gelangen oftmals giftige Abwässer in die natürlichen Gewässer.

Wer nicht auf gebleichte Jeans verzichten möchte, der sollte entweder auf Öko-Modelabels setzten – der Used-Lok wird hier zumeist schonend mittels Waschung mit Steinen, Laser- oder mit mechanischen Verfahren erzeugt oder einfach eine gebrauchte Jeans kaufen. Zum Beispiel bei Vintage und Rags oder bei Pick N Weight. Das sieht meistens nicht nur besser aus, sondern schont auch noch den Geldbeutel ;-).

2. Böse Faser – gute Faser?

Nicht nur Sport- und Outdoorsachen, sondern auch ganz alltägliche Kleidung besteht oftmals aus synthetischen Fasern namens Polyester, Elastan, Nylon oder Acryl. Was viele dabei nicht wissen: Im Prinzip sind diese Kunstfasern nichts anderes als Plastik, welches auf der Basis von Erdöl hergestellt wird. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern kann unter Umständen auch ziemlich ungesund sein. Zudem gelangen beim Wäschewaschen kleine Mikrofasern, praktisch ungehindert in die Gewässer, da diese sowohl von Waschmaschinen als auch von Kläranlagen nur schwer gefiltert werden können.

Ökologischer und auch gesünder ist es, vorwiegend Naturfasern zu tragen, zum Beispiel (Bio-)Baumwolle, Leinen, Hanf, Wolle oder Seide. Mehr Tipps für nachhaltige Outdoorkleidung gibt’s bei Utopia!

3. Billigleder Igitt!

Vorsicht auch bei Billigleder, denn die Produktionsbedingungen sind oft höchst problematisch, und zwar nicht nur für die Tiere! Da billiges Leder meistens mit Chemikalien und Schwermetallen behandelt wird, gefährdet es nicht nur die Gesundheit der Arbeiter, sondern unter Umständen auch die des Käufers: Die Gifte können nämlich im fertigen Produkt zurückbleiben und Allergien oder sogar Krebs auslösen. Zudem gelangen die Schadstoffe auch bei der Produktion in die Umwelt.

Auch hier gilt, wer zu Bio-Leder oder pflanzlich gegerbtem Leder greift, ist eher auf der sicheren Seite. Eine andere Alternative ist Vintageleder: Da Leder sehr stabil ist, bekommt man es oft auch Secondhand in einem guten Zustand.

mb

Vegan Fashion Award – Die Gewinner

Die Tierrechtsorganisation PETA zeichnet bereits seit 2 Jahren mit dem Vegan Fashion Award stylishe, innovative und tierleidfreie Mode aus. Denn mit trendigen Designs soll einer breiten Öffentlichkeit gezeigt werden, wie kreativ und chic vegane Mode sein kann. So sollen unter anderem auch noch mehr Designer dazu animiert werden, ebenfalls vegane Materialien einzusetzen. Die prominente Jury bestehend aus Ariane Sommer, Armin Morbach, Kai Schumann und Victoria van Violence bewertete die eingereichten Designs der diesjährigen Bewerber und Modelabels wie auch in den letzten Jahren gemeinsam mit PETA. Die Bekleidungsstücke, Schuhe und Accessoires wurden dabei in 12 verschiedenen Kategorien ausgezeichnet und werden in diesem kleinen Videobeitrag vorgestellt.

PS.: Den Pulli „Dennik – Easy Blue“ von dem Label Mudjeans von hatten wir euch hier bei Stilbrise bereits heiß empfohlen. Nun wurde er in der Kategorie „Beste Outerwear – Damen“ von PETA ausgezeichnet.

mb

Sterben für die Mode

Der Countdown läuft! Unsere Ausstellung „Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode“ ist nur noch wenige Tage zu sehen, doch Wegwerf-Klamotten und ihre Folgen werden uns noch lange beschäftigen. Wir freuen uns, dass auch der deutsch-französische Kultsender Arte das Thema aufgreift und am Dienstag, den 20. Oktober einen Themenabend mit dem klugen Titel „Sterben für die Mode“ sendet. Gezeigt werden gleich zwei spannende Dokumentationen in Erstausstrahlung:

„Todschick – Die Schattenseite der Mode“ um 20.15 Uhr handelt von den nach wie vor katastrophalen Zuständen in der Textilbranche. Auch 2 Jahre nach dem Rana Plaza-Unglück sind nicht nur die Gebäude marode, auch die Löhne sind weiterhin miserabel und die Herstellungsmethoden oft lebensgefährlich. Dabei versprechen die Modeunternehmen seit langem, dass ihre Ware unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt wird. Im Auftrag mehrerer NGOs kämpft die junge französische Anwältin Marie-Laure Guislain dafür, einen französischen Discounter wegen seiner offensichtlich betrügerischen Werbeversprechen vor Gericht zu bringen. In Bangladesch nimmt die Anwältin die Spur auf, befragt Zeugen und findet Beweise, die ihren Verdacht erhärten. Die Anklage gegen den milliardenschweren Konzern wird zum Präzedenzfall.

Auch „Giftiges Leder“ um 21.10 Uhr beschäftigt sich mit den Produktionsbedingungen in Bangladesch, genauer gesagt in der Gerberhochburg Hazaribag, wo Lederarbeiter gut zwölf Stunden täglich mit hochtoxischen Substanzen agieren und selten älter als 50 Jahre werden. Nicht nur die Menschen, auch die Umwelt leidet, denn die Gerbereien lassen ihre hochgiftigen Abwässer ungefiltert in den zentralen Fluss ab. Anwälte, Gewerkschafter und Wissenschaftler kämpfen verzweifelt für eine Verbesserung der Verhältnisse. Keine leichte Aufgabe, denn die größten Gerbereien gehören Regierungsmitgliedern, die ihre Macht nutzen, um sich drohenden Sanktionen zu entziehen. Was muss passieren, damit sich etwas ändert?

Und das ist noch nicht alles! Schon nächste Woche Dienstag, den 13. Oktober, also eine Woche vor dem offiziellen Fernsehstart feiert Arte eine exklusive Premiere von „Todschick – Die Schattenseite der Mode“ hier bei uns im MKG. Dazu gibt es natürlich Kurzführungen durch „Fast Fashion“ und Filmautorin Inge Altemeier (via Skype), Dr. Claudia Banz (Kuratorin unser Ausstellung „Fast Fashion“), Rainhard Hornung (Ko-Autor) sowie Katrin Bronnert (Redaktion NDR/ARTE) stehen Rede und Antwort zu den brisanten Hintergründen. Dieser spannende Abend ist eigentlich nur für eingeladene Gäste, doch wir konnten euch 2 x 2 Karten sichern. Schreibt uns einfach bis Sonntag eine Email mit dem Betreff „Todschick“an stilbrise@mkg-hamburg.de und mit etwas Glück seid ihr dabei! 

 ff

Ethno in edel!

Santa Lupita

Der Ethno-Chic ist ja seit einiger Zeit nicht mehr aus der Modewelt wegzudenken und auch in diesem Herbst sind Fransen und Aztekenmuster wieder überall zu sehen. Als großer Mexiko-Fan fallen mir aber leider nur allzu oft die Unterschiede zwischen den Fast Fashion-„Kopien“ und wirklich traditionellen Textilien auf, wie man sie zum Beispiel im Textilmuseum in Oaxaca und den angrenzenden Kunsthandwerkermärkten findet. Umso erfreuter war ich, als ich beim Summer Popup Store im neuen Konsumtempel Bikini Berlin plötzlich einen Stand mit wunderschönen, tatsächlich handbestickten Textilien entdecke. Das eilig inspizierte Schildchen gibt mir recht: „Santa Lupita – Love Stitches from Mexico“. Im Internet finde ich dann die komplett fair produzierte Kollektion für Frauen, Männer, Kinder und Babys und die spannende Geschichte des jungen Labels. Macher Jorge Acevedo lebt in Berlin und nimmt sich für uns die Zeit zu einem umfangreichen Interview.

Hola Jorge, deine Kollektion erzeugt bei mir sofort Urlaubsstimmung. Was für ein Konzept verfolgt ihr? Und wer ist Santa Lupita?
Lupita ist der Kosename für Guadalupe, einen Namen, der in Mexiko sehr oft vorkommt. Mexiko ist ein katholisches Land und dort spielt die heilige Jungfrau von Guadalupe eine sehr wichtige Rolle bei den traditionellen Bräuchen. Vor allem auf dem Land, wo die Menschen sehr gläubig sind, werden viele Frauen nach ihr genannt. Neben Maria ist Lupita also der Name, den man in Mexiko am häufigsten hört. Wir wollten einen Namen, der drei Hauptelemente unserer Marke vereint: das Land Mexiko, die Frau und die Traditionen. Das Wort Santa („heilig“ auf Spanisch) kam dazu, um den Namen Reinheit zu schenken. Damit möchten wir zeigen, dass wir ein Projekt sind, das sich bemüht, die faire Behandlung und die Förderung der mexikanischen Handwerkerinnen voranzubringen.

„Santa Lupita“ ist also ein Modelabel, das auf traditionelle Weise, unter fairen Bedingungen produzierte Bekleidung anbietet. Santa Lupita trägt zum Erhalt von langsam verschwindenden Traditionen. „Santa Lupita“ ist eine Familienmarke (wir haben inzwischen auch Männerbekleidung), die in Familienhaushalten produziert wird, so dass diese Frauen in der Lage sind ihre Familien finanziell zu unterstützen ohne ihre traditionellen Mutteraufgaben vernachlässigen zu müssen. Wir bitten so zu sagen Work Life Balance auf dem Land. Wir haben keine zentrale Produktionsanlage. Unsere Künstlerinnen bleiben zu Hause und betreiben dieses „Hobby“, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, für ein paar Stunden am Tag, während die Kinder auf der Schule sind oder schlafen.

Ich habe selbst viele Textilien auf mexikanischen Märkten gekauft – zu deutlich günstigeren Preisen. Wie erklären sich eure Preise, bekommen die Näherinnen mehr Geld? Oder steckt alles im Transport? Wie ist die Arbeit organisiert?
Die Kleider, die man in Märkten in Mexiko findet, entsprechen nicht dem Qualitätsanspruch von „Santa Lupita“. In Mexiko beobachten wir ein trauriges Phänomen: Näherinnen produzieren ihre Teile zu Hause und haben keine stabilen Vertriebsmöglichkeiten. Sie müssen ihre Produkte gelegentlich in Märkten, wo sie an Touristen, die nur ein günstiges Souvenir suchen, oder über Händler, die sie im Preis sehr stark drücken, verkaufen. Die Frauen haben also keine Möglichkeit durch diese Arbeit ein stabiles und faires Einkommen zu erzielen. Oft müssen sie ihre Produkte sogar unter dem Produktionswert verkaufen, um nicht auf den gesamten Kosten sitzen zu bleiben. Das führt dazu, dass sie Alternativen suchen, um günstiger zu produzieren und dass heute viele (wenn nicht die meisten) Teile darum mit synthetischen Stoffen maschinell hergestellt werden.

Qualitativ hochwertige Teile sind auch in Mexiko sehr teuer und schwer zu finden. „Santa Lupita“-Teile sind in so einer Qualität in Mexiko teilweise kaum noch zu finden. Unsere Preise sind dementsprechend höher als auf mexikanischen Märkten, weil wir den Näherinnen einen fairen Preis für diese aufwendige Arbeit zahlen. Wir verhandeln keine Preise, zahlen sogar höhere Preise, als von den Frauen verlangt, wenn wir der Meinung sind, dass sie ihre Ware zu günstig verkaufen – aus Angst einen Auftrag zu verlieren. Gleichzeitig versuchen wir, die traditionellen Produktionsmethoden zu retten. Wir benutzen für viele Teile nur noch natürliche Farben. Günstige synthetische Stoffe sind für uns tabu. Dazu kommen viele andere Kosten: Beschaffung in Mexiko (irgendjemand muss die Arbeit in Mexiko koordinieren, dafür entstehen auch Kosten), Transport, Zoll, Vertriebskosten in Deutschland und auch Steuern (fast ein Fünftel des Preises müssen wir in Form von Mehrwertsteuer an den Fiskus weitergeben), die in Deutschland gezahlt werden müssen. Wenn man das alles berücksichtigt kann man sicherlich nicht von hohen Preisen reden.

Wie bereits erwähnt, haben wir keine zentrale Produktion. Frauen arbeiten zu Hause oder in kleinen, von ihnen organisierten Kooperativen. Wir geben den Frauen die Vorgaben für die Produktion und sie nähen und weben die Teile auf traditionelle Art und Weise. Wir sind also kein Unternehmen mit Massenproduktion. Wenn gewünscht, versorgen wir die Frauen und Kooperativen mit den Materialen – einige bevorzugen die Materialien selbst einzukaufen, weil sie diese von Verwandten oder befreundeten Händlern beziehen. Es herrschen also feste Produktions- und Lieferstrukturen in den Communities. Die Frauen bekommen den halben Preis bei der Bestellung bezahlt, so dass sie nicht in Vorleistung gehen müssen. Der Rest wird bei Abholung der Ware getilgt. Die Frauen sind in 17 unterschiedlichen Communities verteilt, die wir regelmäßig besuchen, um den Produktionsprozess zu kontrollieren.

Wie entstehen eure Kollektionen? Arbeitet ihr mit Designern oder verwenden die Stickerinnen eigene Motive?
Die Designs kommen ausschließlich von den Frauen selbst und beruhen stark auf traditionellen Mustern und Formen. Wir passen die Teile in Form und Größe an europäische Standards an, bestimmen Farben und Kombinationen und kontrollieren die Qualität. Es ist aber gedacht, dass wir in naher Zukunft selbst mit Designern arbeiten, die angelehnt an diese Muster und Formen neue Kreationen entwerfen. So werden wir innovativ und sind in der Lage, ständig neue Produkte anzubieten, die dem anspruchsvollen europäischen Modesinn entsprechen.

Was können wir Deutschen vom mexikanischen (Mode-)Verständnis lernen?
Die Menschen in Mexiko benutzen ihre traditionelle Bekleidung, um sich zu differenzieren und ihren kulturellen Wurzeln einen Ausdruck zu geben. Es geht nicht um Mode und Trends, sondern viel mehr um kulturelle Identität. Die Teile, die zu Hause produziert werden, haben eine individuelle Bedeutung für jede Frau und stellen eine persönliche Geschichte dar. Die Bekleidung wird also nicht als etwas angesehen, was man ein paar Mal anzieht und dann wieder wegschmeißt, sondern als ein Teil, der die Menschen teilweise ihr ganzes Leben begleitet und weiter an die nächste Generation gegeben wird.

Die Bekleidung muss, vor allem auf dem Land, resistent sein. Bekleidung wird dadurch nicht zu einem Gebrauchsgegenstand sondern zu einer Investition mit einem viel höheren Stellenwert als hierzulande. Wir leben in einer Gesellschaft, die immer mehr verlangt. Wir brauchen ständig neue materielle Objekte, neue Anreize und freuen uns immer weniger über Sachen fürs Leben, Sachen, die eine persönliche Bedeutung haben. Dieses Verhalten ist gerade in Industrieländern sehr stark geprägt. Gerade im Modeverhalten, brauchen wir unseres Erachtens keine vorübergehenden Moden verfolgen, sondern einen eigenen Stil entwickeln, der uns als Individuen eine Möglichkeit zum Ausdruck der persönlichen Eigenschaften und Denkweisen gibt. Dies können wir vielmehr dadurch schaffen, in dem wir diese Art von traditioneller Bekleidung in die Garderobe bringen.

Das heißt nicht, dass jeder in mexikanischer Tracht laufen muss, sondern, dass jeder für sich entscheidet, welcher Stil mehr zu der eigenen Identität passt und dementsprechend seine Garderobe ausstattet, mit langlebigen Kleidern, die ein Geschichte hinter sich haben. In diesem Sinne können wir sicherlich sehr viel von den Mexikanern auf dem Land lernen.

Muchas gracias für das ausführliche Interview, Jorge, und weiterhin viel Erfolg mit „Santa Lupita“!

ff

Kleider-Recycling: Humbug oder sinnvoll?

Wie ihr bestimmt schon bemerkt habt, bieten immer mehr Läden die Rücknahme gebrauchter Kleidung an. Dafür gibt es dann sogar oftmals Rabatte für den Kauf neuer Kleider. Sogar teure Ski- und Outdoorkleidung kann man bereits in manchen Läden zurückgeben und Rabatte bis zu 100 Euro für neue Sachen bekommen. Das Versprechen: Die alten Teile werden komplett recycelt. Das klingt zunächst natürlich toll und recht verführerisch, denn das schlechte Gewissen, weil man sich schon wieder etwas Neues leistet, wird mit diesem Recycling-Prinzip natürlich beruhigt. Doch kann Kleidung überhaupt so einfach recycelt werden? Die „X:enius“-Moderatoren Carolin Matzko und Gunnar Mergner besuchen den Textilwissenschaftler Kai Nebel an der Hochschule Reutlingen und lassen sich von ihm zeigen, welche Kleidungsstücke wirklich recycelt werden können und welche nicht. Kai Nebel zeigt den beiden auch, an welchen neuen Recyclingverfahren er an der Hochschule forscht und wie er daran arbeitet, wertvolle Textilien wie etwa die Wolle heimischer Rhönschafe oder auch Biobaumwolle wieder zu Kleidung zu machen …

mb