#schmuckwiecoco

Oh wie schön! Hier könnt ihr vorab schon eine klitzekleine Auswahl der bereits hochgeladenen Schmuckkreationen sehen. Noch bis Sonntag könnt ihr nämlich eure wunderbaren selbstgemachten Schmuckstücke mit dem Hashtag #schmuckwiecoco bei Facebook, Twitter oder Instagram posten und mit ein bisschen Glück der erste Gewinner unseres großen Schmuckwettbewerbs in Kooperation mit Etsy werden. Denn am Montag, den 17. März küren wir den ersten Wochengewinner, der ein tolles Coco-Paket (zwei Freikarten für die Ausstellung Mythos Chanel, ein exklusives Ausstellungsplakat sowie einen Etsy-Gutschein im Wert von 50 Euro) bekommt.

Für alle DIY-Schmuck-Fans, die es bis Sonntag nicht schaffen, gibt es noch mehr Chancen! Denn der Wettbewerb läuft noch bis zum 30. März 2014. Für weitere Infos klickt hier.

Viel Glück!

http://youtu.be/EtM8EBW8mrw

Ein Kinosonntag mit Coco!

Kriegt ihr beim Anblick des Trailers auch sofort Gänsehaut? Am Sonntag kommt „Coco Chanel – Der Beginn einer Leidenschaft“ noch einmal auf die große Leinwand: Das Savoy Filmtheater, übrigens nur wenige Gehminuten vom MKG entfernt, zeigt exklusiv um 12 Uhr das Filmhighlight von 2009 mit der bezaubernden Audrey Tautou als junge Coco Chanel. Für Coco-Fans ein absolutes Muss! Karten und ein Glas Prosecco zur Einstimmung gibt es vor Ort, alle Infos dazu bei uns im Programm.

Mode Hautnah

20140309_Stilbrise_LisaNotzke_0456

Foto: Lisa Notzke

Kommen euch diese drei bekannt vor?
Genau, am Dienstag haben wir bereits über Tonja Zeller, Irina Rohpeter und Katharina Hovman berichtet.
Am 5. April öffnen die drei Hamburger Modedesignerinnen ihre Ateliers für einen ganz persönlichen Einblick in ihre Welt. Ihr könnt ihnen bei der Arbeit über die Schulter schauen, mit ihnen über Ästhetik und Inspiration diskutieren und viel über die Profession des Modedesigns erfahren.

Der Atelier-Rundgang „Mode Hautnah“ findet am 5. April von 14 bis 17 Uhr statt und kostet 50 Euro pro Person (inkl. Shuttle, Getränke, Snack und Infopaket). Noch bis 30. März könnt ich euch unter chanel@mkg-hamburg.de dafür anmelden.

Hier noch einige Fotos von den Arbeiten unserer Designerinnen:

Schmucke Stücke mit Märtha Marie

Märtha Marie von Metamari ist eine der beiden Designerinnen, die euch bei unseren DIY-Workshops „Schmucke Stücke“ zusammen mit Etsy das Schmuck-Selbermachen näher bringen wird. Die Wahlhamburgerin ist gelernte Grafikdesignerin und arbeitet seit 2011 selbstständig an der Entwicklung ihres eigenen Labels. Im Vordergrund steht bei ihren handgemachten Produkten die Verbindung von Funktion und Ästhetik, um so zeitlose Designs zu erschaffen. Aus dieser Motivation heraus entstand auch ihre erste Produktlinie: Stabil gehäkelte Körbe. Die Gestaltung dieser Körbe inspirierte sie, ihre Palette zu erweitern und auch Schmuckstücke zu kreieren.

Unser für euch kostenlose Workshop (im Museumseintritt enthalten) mit Märtha Marie und Etsy findet am Sonntag, den 23. März von 11 bis 13 Uhr im Museum für Kunst und Gewerbe statt. Die Plätze sind leider begrenzt, meldet euch deswegen bis zum 20. März per Email unter chanel@mkg-hamburg.de an – wir freuen uns auf euch!

PS: Falls ihr an diesem Termin keine Zeit habt, gibt es am Donnerstag, den 10. April von 19 bis 21 Uhr einen zweiten Workshop, diesmal mit Dina von CosmosBits. Dafür könnt ihr euch noch bis zum 6. April per Email anmelden.

Tragbarkeit mit Kniff

Die Hamburger Modedesignerinnen Irina Rohpeter, Tonja Zeller und Katharina Hovman gewähren am 5. April 2014, von 14-17 Uhr, im Rahmen unseres Rundgangs „Mode Hautnah“ ganz private Einblicke in ihre Ateliers. Wir haben die drei zu einem Gespräch getroffen, um euch schon mal vorab einen Eindruck von ihnen zu geben. Infos zum Atelierrundgang findet ihr bei uns im Programm.

20140309_Stilbrise_LisaNotzke_0481

Foto: Lisa Notzke

Diplom-Designerin Irina Rohpeter macht ihren Abschluss 2005 an der Hochschule Pforzheim. Heute führt sie ihr eigenes Modelabel Irina Rohpeter und das Büro vonrohpeter, wo sie Konzepte für (Mode-)Unternehmen, Agenturen und Redaktionen entwickelt und diese berät. Außerdem unterrichtet sie an der AMD Hamburg in den Studiengängen Modedesign und Modejournalismus/Medienkommunikation. Irinas Mode hat immer etwas Besonderes, bezeichnend für ihre Arbeit sind asymmetrische Schnitte und vor allem die Verwandelbarkeit der Stücke.

Gibt es Regeln in der Mode, die man nie brechen sollte?
Da muss ich gleich die Gegenfrage stellen: Wer stellt denn die Regeln auf? Ich denke, dass es gar keine Regeln mehr gibt. Was mit was kombiniert werden darf oder wie etwas geschnitten ist… Martin Margiela zum Beispiel hat gezeigt, dass das Brechen von konventionellen Regeln sehr schön und interessant sein kann.

Welche Designer bewunderst du besonders?
Ich habe früher bei Anne Valérie Hash gearbeitet. Sie hat mich sehr inspiriert, denn auch sie hat damit begonnen, gewisse „Regeln“ zu brechen und damit etwas Neues geschaffen. Außerdem bewundere ich Iris von Arnim und Rei Kawakubo. Mich interessiert vor allem die Persönlichkeit hinter den Designs.

Was ist dir wichtig an deiner Mode?
Ich mag es, wenn Kleidung tragbar ist, aber mit einem gewissen Kniff. Meine Sachen sind nicht klassisch konstruiert.

Welche Überschrift würdest du deinem heutigen Outfit geben?
„Mondrian meets Irina Rohpeter“

Was kannst du in Hamburg in Sachen Mode empfehlen?
Etage Eins in der Hafencity und Sleeping Dogs am Rödingsmarkt.

Ist Mode launenabhängig?
Definitiv.

Was ist deine Lieblingsfarbe?
Schwarz.

Farblich zurückhaltende Klarheit

20140309_Stilbrise_LisaNotzke_0540

Foto: Lisa Notzke

Modedesignerin Tonja Zeller macht nach dem Abitur zunächst eine Lehre zur Modistin (genau wie Coco!). Darauf folgt eine Ausbildung zur Schnitt-Direktrice an der AMD Hamburg und ein Modedesign-Studium an der HAW Hamburg, wo sie zwischen 2005 und 2008 auch als Dozentin tätig war. 2008 gründet sie ihr Label und präsentiert Tonja Zeller seit 2009 in eigenen Räumen in der Elbchaussee. Der Stil ihres Labels ist sehr klar und elegant. Die Silhouette der Stücke ist zurückhaltend, gleichzeitig ist die Schnittführung ungewöhnlich und macht so den besonderen Reiz aus.

In welchem Bereich des Designs hast du zuerst gearbeitet – im handwerklichen oder im kreativen?
Ich habe bei meiner Lehre zur Hutmacherin natürlich viel handwerklich gearbeitet und gelernt. Allerdings war es gut, dass ich, als ich angefangen habe, Kleidung zu entwerfen, noch nicht so sehr festgelegt war in meinen Designs. Manchmal kann es den kreativen Ablauf behindern, wenn man vorher schon zu sehr auf die üblichen Schnitte und Arbeitsmethoden versteift ist. Durch die Ausbildung zur Schnitt-Direktrice habe ich dann natürlich den handwerklichen Prozess, Kleidung herzustellen, erlernt. Erst danach habe ich angefangen Modedesign zu studieren.

Was würdest du in deinem Designprozess niemals tun?
Ich würde niemals mit billigen Materialien arbeiten, Qualität ist mir extrem wichtig.

Was ist dein Lieblingskleidungsstück?
Das Kleine Schwarze.

Welche drei Begriffe beschreiben deinen Stil?
Farblich zurückhaltende Klarheit.

Was ist deine größte Modeinspiration?
Die Möglichkeit, als Modedesignerin mit tollen Materialien arbeiten zu können.

Understatement

20140309_Stilbrise_LisaNotzke_0516

Foto: Lisa Notzke

Bevor Katharina Hovman Modedesign studiert, macht sie eine Ausbildung im Modernen Tanz. Zwar entwirft sie ihre Bühnenoutfits nie selbst, doch ihre Mode ist voll und ganz von ihrer Tanzerfahrung inspiriert. Sie sei immer „körperlich“ und „in Bewegung“. Im Gespräch macht Katharina vor allem eines deutlich: Sie wünscht sich mehr Individualität und Mut zur Mode. Mode soll Spaß machen. Wichtig sind ihr außerdem Nachhaltigkeit und bewusster Konsum.

Was magst du an deinem Beruf besonders?
Dass man immer am Zeitgeschehen dran ist. Man bleibt nie stehen, muss weitergehen. Als Modedesignerin lebe ich Modernität. Dafür wird man auch nicht einfach zu alt. Ich finde es auch toll, wie zum Beispiel Elemente von Skater- in die Erwachsenenmode einfließen.

Was inspiriert dich?
Viele japanische Designer. Generell andere Kulturen. Ich mag gerne strenge Farbwelten, die gleichzeitig verspielt sind – ich bin da ein bisschen zwischen den Welten. Ich verwende einserseits viel schwarz/weiß und arbeite puristisch, liebe andererseits klare Muster und Farben.

Inwiefern hast du dich seit deiner Abschlusskollektion an der Uni als Modedesignerin weiterentwickelt?
Natürlich habe ich mich weiterentwickelt. Trotzdem – ich habe mir vor Kurzem nochmal meine Abschlusskollektion angeguckt und besonders der Titel „Understatement in Lifestyle and Fashion“ entspricht meiner Mode auch heute noch. Ich finde die LOHAS Bewegung gut. Qualität und Nachhaltigkeit sind mir sehr wichtig.

Welche drei Begriffe beschreiben deinen heutigen Look?
„Das Kleine Schwarze“

Was bedeutet Mode für dich?
Ausdruck der Persönlichkeit und Spaß.

Was war deine größte Modesünde?
Eine Dauerwelle in den 80ern.

Trendbewusst oder zeitlos?
Trendbewusst-zeitgemäß.

Dein Geheimtipp in Sachen Mode?
Mehr Individualität.