Auf Mode-Diät: „Mein Jahr ohne!“

Im vergangenen Jahr starteten 15 Berlinerinnen und Berliner den Selbstversuch „Mein Jahr ohne“, bei dem sie alle versuchten, ein ganzes Jahr lang auf irgendetwas zu verzichten, ob auf Fleisch aus Massentierhaltung, Plastik oder Klamotten shoppen. Politikwissenschaftlerin Sarah Häuser und Kathrin Birkel, politische Beraterin bei den Grünen haben sich für letzteres entschieden und sind damit natürlich spannende Interviewpartner für uns.

Liebe Sarah, liebe Kathrin, was uns ja wahrscheinlich allen bekannt ist:
Der Glücksrausch, nachdem man das must-have-Stück aus dem Schaufenster erfolgreich ergattern konnte. Warum wolltet ihr gerade darauf verzichten?

Kathrin: Weil der Glücksrausch immer häufiger einen schalen Beigeschmack hatte. Schön, dass der Schnapper im Ausverkauf nur noch 15 EUR gekostet hat – aber wer hat das Ding denn hergestellt und zu welchen Konditionen? Und wie arm bin ich eigentlich, dass mich der Kauf des zwanzigsten und somit völlig sinnlosen T-Shirts flasht?

Sarah: Dieses Glücksgefühl nutzt sich ja leider sehr schnell wieder ab und ein neues Teil muss her. Und wer kennt nicht das schlechte Gewissen nach Fehlkäufen?

Und wie hat euer Umfeld darauf reagiert? Ist der Verzicht anderen überhaupt aufgefallen? Und falls ja: Gab es eher Lob oder Kritik?

Sarah: Die meisten haben positiv reagiert, viele meinten anerkennend: „Also, ich könnte das nicht“. Einige männliche Kollegen oder Freunde dachten kurz nach und kamen zu dem Schluss, dass sie diesen Verzicht eigentlich auch längst praktizieren, ohne ihn an die große Glocke zu hängen. Die konnten sich mit Mühe an eine Fünferpackung Unterhosen erinnern, die sie anno 2013 erstanden haben. Oder war es 2012?

Puh, über ein Jahr lang nix Neues aus dem Kleiderschrank. Wie war es für euch? Gähnende Langweile oder Entspannung pur?

Kathrin: Zwei Monate Panik und danach seeeeeeehr viel Entspannung. Die hat übrigens weitgehend angehalten. Auch nach „meinem Jahr ohne“ kann ich Shoppen aus Vergnügen und als Zeitvertreib nicht mehr wirklich nachvollziehen.

Sarah: Sowohl als auch. Einerseits fand ich es total entspannend, ein Jahr lang nichts kaufen und auch den Schlussverkauf-Irrsinn nicht mitzumachen zu „müssen“. Wobei das natürlich Quatsch ist, zum Shoppen hat mich ja vorher auch niemand gezwungen. Andererseits hatte ich zum Ende des Jahres doch schon wieder große Lust, mir was hübsches Neues zuzulegen. Es hat mich auf jeden Fall positiv überrascht, wie leicht mir das „Jahr ohne“ insgesamt gefallen ist und wie schnell es vorbeiging. Die Zeit rast aber eh, wenn man über 30 ist.

Die Einladung zum Date, Vorstellungsgespräch oder zur Hochzeit der besten Freundin: Welche Anlässe oder Momente waren für euch die schwierigsten ohne „Neukauf“? Musstet ihr viel improvisieren?

Kathrin: Ich hatte in der Zeit tatsächlich ein Vorstellungsgespräch. Davor war ich mit meinen Schuhen beim Schuster, das war der einzige Mehraufwand. Im Schrank hing genug. Das mit dem Job hat übrigens geklappt, allzu abgeranzt sah ich also wohl nicht aus. Für den Skiurlaub habe ich kurz beim Mittagessen mit den Kollegen in die Runde gefragt, wer mir seine Schneehose borgen könnte. Innerhalb von fünf Minuten war das geklärt.

Sarah: Ich habe einige Kleidertauschparties besucht bzw. selbst ausgerichtet, wobei das für mich eher eine Möglichkeit war auszumisten als an neue Sachen zu kommen. Wahrscheinlich war mein Kleiderschrank einfach sehr gut gefüllt – in die Bredouille, zu einem bestimmten Anlass nichts anzuziehen zu haben, kam ich nicht. Auf einer Dienstreise nach Vilnius ist mir aber peinlicherweise bewusst geworden, dass „Durch-die-Geschäfte-bummeln“ ein wesentlicher Bestandteil meiner bisherigen Städtetrips war. Hier half die Konfrontationstherapie: In den Laden reingehen und feststellen, dass mir eh nix gefällt. Die Situation kennt man ja auch: Man will sich etwas kaufen, findet aber partout nichts.

Euer Fazit nach einem Jahr „ohne“: Gibt es DAS eine Outfit für wirklich alle Gelegenheiten?

Kathrin: Immer, wenn ich meine blaue Marlene-Dietrich-Hose aus dem letzten Jahrhundert (Abi ´99!) anziehe und die weiße Bluse, die sich meine Schwester vor beinahe zehn Jahren fürs Kellnern gekauft hat, werde ich darauf angesprochen, wie schick ich heute aussehe und was ich denn noch vorhabe. So richtig wichtig scheinen immer neue Outfits also nicht zu sein. Ich bin mittlerweile auch davon überzeugt, dass die meisten anderen Menschen nicht registrieren, was man trägt.

Hat das Projekt euer Shopping-Verhalten denn wirklich nachhaltig geändert?

Sarah: Geheilt von jeglichem Konsumwahn bin ich sicherlich nicht: Nachdem das Klamottenfasten zu Ende war, hatte ich große Lust auf neue Teile und habe dem Winterschlussverkauf gleich mal einen Besuch abgestattet. Insgesamt bin ich aber wählerischer geworden: Ich schaue bewusst nach fair und ökologisch hergestellten Modemarken und kaufe mir nur noch Teile, wenn ich sie ausgesprochen schön finde, und nicht, weil sie gerade im Sale zu haben sind oder mir langweilig ist. 

Das Ganze hat ja auch noch weitere Vorteile: die einjährige Shoppingdiät hat sich sicher auch auf eurem Konto bemerkbar gemacht – was habt ihr mit dem gesparten Geld gemacht?

Sarah: Ich kann gar nicht sagen, wie viel ich gespart habe, sicher aber Einiges. Ich glaube, ich habe mir 2014 mehr Bücher gekauft und bin häufiger Essen gegangen, wahrscheinlich als Ersatzbefriedigung! 

Das klingt alles super- wir werden ab jetzt sicher noch bewusster darauf achten, ob ein neues Teil wirklich sein muss. Aber am Ende müssen wir doch noch mal ganz ehrlich nachfragen: so ganz ohne die eine oder andere kleine „Modesünden“ geht’s dann doch nicht, oder?

Kathrin: Doch, ginge, ganz klar. Dass ich sie trotzdem begehe (tue ich!), liegt an mir, dafür kann ich niemandem sonst die Schuld geben. Natürlich gibt es noch viel zu wenige faire Klamotten, aber man kann sie in jeder Großstadt und letztendlich auch im Netz kaufen. Und noch immer kaufe ich Dinge, die ich nicht brauche. Mit etwas mehr Willenskraft wäre das in den Griff zu kriegen. Was ich wirklich noch schwierig finde, ist das Thema Schuhe. Da weiß man nie, wo das Leder herkommt. Die veganen Alternativen sind allerdings auch nicht überzeugend.

Vielen Dank euch zwei!

eh