Auf der Suche nach fairen Modetipps lassen wir uns gerne von unseren Kollegen im Museum inspirieren: heute von Roberto, den wir schon letztes Jahr vor die Stilbrise-Kamera locken konnten. Der Islamwissenschaftler ist als Stipendiat der Alfred Toepfer-Stiftung für den Bereich „Kulturelle Vielfalt und Migration“ am MKG und hilft mit bei der Neueröffnung der Sammlung Islamische Kunst, die wir am kommenden Sonntag feiern.

Ab Sonntag wieder im MKG zu sehen: Fliesenbogen, Iznik/Türkei, Osmanische Dynastie, Mitte 16. Jh., Quarzfritte mit Glasur, Foto: Maria Thrun/MKG
Seine Slow Fashion-Empfehlung: gewebte „Palästinenser“-Tücher aus Hebron. Die Baumwolltücher, als „Kufiya“ in der ganzen arabischen Welt verbreitet, erhielten bei uns durch den Nahost-Konflikt ihren Namen und werden seitdem je nach Weltlage als politisches Symbol, „Diskurslappen“ oder einfach modisches Accessoire getragen. Heute stammen die meisten Pali-Tücher jedoch aus asiatischer Billigproduktion, sind also leider Fast Fashion (WELT und FAZ berichten)! Nur noch wenige Betriebe produzieren traditionell; die letzte Weberei in Palästina ist der fairtrade-zertifizierte Familienbetrieb Hirbawi, der seine Stücke über den Webstore MADEinPALESTINE vertreibt.
Roberto, die Tücher sind ja echt richtig schön. Der Onlineshop bietet dazu noch weitere Produkte aus Palästina an – woher kennst du die Seite?
Ich erinnere mich nicht ganz genau, aber ich denke, ich habe sie über Freunde entdeckt – auf Facebook.
Und, hast du schon eine Kufiya?
Ja, für eine Reise nach Wadi Rum, ein berühmtes Trockental in der Jordanischen Wüste, habe ich mir vor Ort eine rot-weiße Kufiya gekauft. Es schützt wirklich großartig vor Sand und Sonne!
Übrigens, auch das britische Lifestyle-Magazin Monocle hat den Handwerksbetrieb schon besucht und in einem Videobeitrag vorgestellt. ff