Eine der künstlerischen Arbeiten in der Ausstellung „Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode“ stammt von dem Fotografen Paolo Woods und zeigt Einwohner Haitis, die in den USA als Altkleider gespendete Sprüche-Shirts tragen. Die spannenden Hintergründe dazu beschreibt der Journalist Arnaud Robert:
Die Fifth Avenue in Port au Prince liegt direkt am Wasser nur unweit vom Hafen, wo Berge von gebrauchter Kleidung in der tropischen Sonne schmoren. Auf dem dortigen Markt, Croix-des-Bossales, wurden früher Sklaven verkauft. Heutzutage kommen hier Container voller Röcke, Hosen und Hemden aus den USA an. Diese gebrauchten Kleidungsstücke werden “Pepe” genannt: man sieht heute kaum einen Haitianer, der nicht etwas trägt, was früher von einem Amerikaner getragen wurde. Ein für Wal-Mart in den Fabriken von Port au Prince hergestelltes T-Shirt wird zuerst die Brust eines Texaners schmücken und geht dann zurück an den Absender, der es dann endlich mal selber tragen darf. Dieses Hin und Her gewährt uns einen Einblick in den Mechanismus der nunmehr globalisierten Kleidungsindustrie.
Weitaus die meisten “Pepe”, die auf der Insel angeliefert werden, sind Spenden von Amerikanern an Wohltätigkeitsorganisationen und Altkleidersammlungen, die von den Secondhand-Läden abgelehnt wurden und die von Haitianern in Miami betriebenen Lagerhallen hinter sich haben, in denen die Winterkleidung und andere unverkäufliche Stücke aus der Masse aussortiert werden. Aber die schlechtesten T-Shirts, diejenigen, die sich kaum mal in den Ramsch-Souvenirläden am Times Square verkaufen ließen, die mit den dümmsten Sprüchen – dank der wundertätigen freien Marktwirtschaft tauchen sie wieder in den entlegenen Provinzen von Haiti auf, wo keiner sich die Mühe gemacht hat, solche Poesie ins Kreolische zu übersetzen.
Man sagt, das T-Shirt, zusammen mit dem Autoaufkleber, sei die Lieblings-Projektionsfläche für die Selbstentfaltung der Amerikaner: eine Art persönliche Reklametafel, auf der in komprimierter Form politische, philosophische und religiöse Glaubensartikel prangen. Das wäre alles recht amüsant und sogar ironisch, hätte der Handel mit “Pepe” nicht die Existenz von tausenden haitianischen Schneidern vernichtet. “Pepe” oder „wie grottenschlechte T-Shirts beispielhaft fünfzig Jahre Nord-Süd-Beziehungen veranschaulichen“. ff